i n c u b a i n

value creation


Your company's biggest growth
is yet to come!


Wir entwickeln kundenspezifische Roadmaps mit Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmens-wertes = Value Creation


UNSER ANSATZ

Rethinking Consulting


incubain ist eine Beratungs- und Service Agentur. Gegründet 2019, war und ist das Ziel, die traditionelle Beratung neu zu denken, indem praxisorientierte Ansätze mit stabilen, gut funktionierenden und schnell zu implementierenden Lösungen kombiniert werden.


In dem Maße, in dem die Technologie analytische Aufgaben übernimmt, müssen sich Berater in Bereichen auszeichnen, die Maschinen nicht nachahmen können: Kreativität, emotionale Intelligenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit – genau hier setzen wir an!


mehr erfahren

ERGEBNISSE EINES VALUE CREATION PROZESSES


Konsequente Wertausrichtung ermöglicht ein besseres Management von Marktveränderungen, wirtschaftlichen Krisen oder unerwarteten finanziellen Belastungen.


  • Umsatz / EBITDA Steigerung
  • Entschuldung
  • Risikomanagement
  • Aufbau von Vertrauen bei Stakeholdern
  • Unterstützung von Innovation
  • Verbesserung der organisatorischen Effizienz
  • Krisenresilienz
  • M&A Projekte
  • Kapitalmarktfähigkeit


Business Plan vs Value Creation Plan

Der Unterschied zwischen einem Business Plan und einem Value Creation Plan (VCP) liegt im Zweck, Fokus und Kontext, in dem sie verwendet werden. Während der Business Plan das gesamte Geschäftskonzept eines Unternehmens beschreibt (typischerweise bei einer Gründung, Investorenansprache oder Bankfinanzierung), ist das Ziel des VCPs, konkrete Maßnahmen zur Wertsteigerung eines Unternehmens zu identifizieren und umzusetzen.

Business Plan

  • Der Business Plan beschreibt das gesamte Geschäftskonzept eines Unternehmens.


  • Zeitlicher Horizont: 5-10 Jahre.


  • Fokus: liegt im Aufbau des Unternehmens.


  • Detailtiefe: eher überblicksartig.

Value Creation Plan (VCP)

  • Konkrete Maßnahmen zur Wertsteigerung eines Unternehmens werden identifiziert und umgesetzt.


  • Zeitlicher Horizont: 3-5 Jahre.


  • Fokus: Wertsteigerung des Unternehmens, speziell auch für Eigentümer (z.  B. im Hinblick auf einen Exit).


  • Detailtiefe: sehr detailliert, oft auf Maßnahmenebene.


Bausteine des Value Creation Plans

Zieldefinition

Was ist das Zielbild für das Jahr 3-5?

Definition eines Zielbildes in 3-5 Jahren entlang wichtiger Faktoren wie z. B.:

  • Marktposition
  • Finanzielle Performance
  • Organisation
  • Unternehmensführung
  • Unternehmenskultur
  • Weitere


Value Road Map

Was sind die größten Entwicklungschancen?

  • Identifikation der größten Werthebel in den nächsten 3-5 Jahren.
  • Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
  • Priorisierung möglicher Schlüsselinitiativen.
  • Definition von Zeitleisten und Verantwortlichkeiten für jede Schlüsselinitiative.


Umsetzungsplan

Wie können die Chancen realisiert werden?

  • Entwicklung und Umsetzung der strategischen Initiativen.
  • Laufender strategischer Dialog zur Anpassung an sich verändernde Parameter.
  • Tracking der Umsetzung  durch regelmäßige Jour Fixe und einem jährlichen Strategie Review.

UNSERE ERFOLGS-FAKTOREN

Einen unabhängigen, neutralen Partner

an der Seite zu haben, hat viele Vorteile.

Wir sind...


  • Gesprächspartner, die umfassende und langjährige Erfahrungen aus Industrie und Beratung mit dem Aufbau und der Umsetzung von Wachstumsstrategien besitzen,


  • verlässliche Partner, die Unterstützung bei operativen und strategischen Fragestellungen liefern,


  • Berater mit umfassender Expertise aus vielen unterschiedlichen Branchen,


  • unabhängig, effizient, ergebnisorientiert und


  • bei Startups kennen wir beide Perspektiven: die eines Gründers sowie die eines Investors. Unser spezielles Angebot für Startups findet ihr hier:



Startup Consulting

So startet unsere Zusammenarbeit

1. Termin sichern

Einfach das Kontaktformular ausfüllen oder direkt hier einen Termin vereinbaren.


Termin vereinbaren

2. Erstgespräch

Einstündiges, persönliches Gespräch mit einem Mitglied unseres Management Teams. Wir hören erst einmal zu und besprechen Ziele und Wünsche.

3. Umsetzungsplan

Sie erhalten direkt im Gespräch wertvolle Empfehlungen und anschließend zeitnah einen individuellen Projektplan für eine mögliche Zusammenarbeit (inkl. Budget, Timing).

4. Start

Wir starten die Zusammenarbeit zu dem von Ihnen gewünschten Termin.

Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" der BAFA  fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Unternehmen können sich von qualifizierten Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Bei der Förderung handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. incubain ist bei der BAFA akkreditiert. Sprechen Sie uns für weitere Infos gerne an.

Sie haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an!